News
last update 11.02.2021
Rubrik Astrofotografie

zur Astro Hauptseite


Diese Webseite enthält die letzten Änderungen  von
Lichtstimmungen - Astronomie





Rubrik Astrofotografie
11.02.2021


Komet NEOWISE - C/2020 F3

Der Komet NEOWISE (C/2020 F3) wurde am 27. März 2020 durch das Weltraumteleskop WISE entdeckt. Er durchlief sein Perihel am 3. Juli und ist derzeit - Anfang Juli 2020 - am Morgenhimmel mit bloßem Auge sichtbar.

Seine größte Erdnähe erreicht der Komet am 23. Juli mit ca 100 Millionen Kilometer (0,69 AU).
C/2020 F3 läuft auf einer extrem langgestreckten Bahn, die Umlaufzeit liegt bei ca. 10000 Jahren.

Tief im Norden und horizontnah steht der Komet  hinter einem dünnen Wolkenband.

zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NEOWISE
Komet NEOWISE (C/2020 F3)

Daten:
        Objektiv: Canon EF70-200mm1:4,0L (bei f/4,0 & 144mm)
        Kamera: Canon 6D
        Aufnahmedatum: 12. Juli 2020
        Belichtungszeit: 4s
        Iso: 3200
        Montierung: Stativ
        Guiding: -
        Darks: -
        Flats: -
        Flatdarks: -
        Bildverarbeitung: PixInsight

        Standort: Nähe Deutenhausen (Bayern)
        Bedingungen: gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
10.07.2020


Komet NEOWISE - C/2020 F3

Der Komet NEOWISE (C/2020 F3) wurde am 27. März 2020 durch das Weltraumteleskop WISE entdeckt. Er durchlief sein Perihel am 3. Juli und ist derzeit - Anfang Juli 2020 - am Morgenhimmel mit bloßem Auge sichtbar.

Seine größte Erdnähe erreicht der Komet am 23. Juli mit ca 100 Millionen Kilometer (0,69 AU).
C/2020 F3 läuft auf einer extrem langgestreckten Bahn, die Umlaufzeit liegt bei ca. 10000 Jahren.

Tief im Norden und horizontnah sind am Bild leuchtende Nachtwolken (NLCs vom engl. noctilucen Clouds) sichtbar. Bei den Wolken handelt es sich um Eiskristalle in einer Höhe von 81-85 km in der Menopause (im Gegensatz zu den Wolkenformen in der Troposhpäre, die maximal 13km Höhe erreichen).

Die meisten Sichtungen in Mitteleuropa gibt es von Anfang Juni bis Ende Juli nahe der Dämmerung in Richtung Norden als faserige Wolken.

Weitere Informationen zu NLCs: Wiki-Artikel


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NEOWISE
Komet NEOWISE (C/2020 F3)

Daten:
        Objektiv: Canon EF70-200mm1:4,0L (bei f/4,0 & 145mm)
        Kamera: Canon 6D
        Aufnahmedatum: 10. Juli 2020
        Belichtungszeit: 1,3s
        Iso: 3200
        Montierung: Stativ
        Guiding: -
        Darks: -
        Flats: -
        Flatdarks: -
        Bildverarbeitung: PixInsight

        Standort: Nähe Deutenhausen (Bayern)
        Bedingungen: gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
08.07.2020


Komet NEOWISE - C/2020 F3

Der Komet NEOWISE (C/2020 F3) wurde am 27. März 2020 durch das Weltraumteleskop WISE entdeckt. Er durchlief sein Perihel am 3. Juli und ist derzeit - Anfang Juli 2020 - am Morgenhimmel mit bloßem Auge sichtbar.

Seine größte Erdnähe erreicht der Komet am 23. Juli mit ca 100 Millionen Kilometer (0,69 AU).
C/2020 F3 läuft auf einer extrem langgestreckten Bahn, die Umlaufzeit liegt bei ca. 10000 Jahren.

Das Besondere an dem Bild sind die für Süddeutschland seltenen und ungewöhnlich stark ausgeprägten leuchtenden Nachtwolken (NLCs vom engl. noctilucen Clouds). Bei den Wolken handelt es sich um Eiskristalle in einer Höhe von 81-85 km in der Menopause (im Gegensatz zu den Wolkenformen in der Troposhpäre, die maximal 13km Höhe erreichen).

Die meisten Sichtungen in Mitteleuropa gibt es von Anfang Juni bis Ende Juli nahe der Dämmerung in Richtung Norden als faserige Wolken.

Weitere Informationen zu NLCs: Wiki-Artikel

zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NEOWISE
Komet NEOWISE (C/2020 F3)

Daten:
        Objektiv: Canon EF70-200mm1:4,0L (bei f/4,0 & 165mm)
        Kamera: Canon 6D
        Aufnahmedatum: 8. Juli 2020
        Belichtungszeit: 1/4s
        Iso: 1600
        Montierung: Stativ
        Guiding: -
        Darks: -
        Flats: -
        Flatdarks: -
        Bildverarbeitung: PixInsight

        Standort: Nähe Deutenhausen (Bayern)
        Bedingungen: gute Transparenz, 
sehr starke NLCs im Norden


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
20.05.2019


NGC253 und NGC288       -      Veröffentlichung einer Aufnahme von  Sculptor Galaxie und NGC288 in der Zeitschrift Sterne und Weltraum (6/2019)

Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
28.04.2019


Himmelslichter
 
   -     Erstellung und Druck eines hochwertigen Fotobuches mit den Aufnahmen der vergangenen Jahre.
                                                Eine Vorschau in niedriger Auflösung befindet sich hier. (Dateigröße der Vorschau 38MB!)



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
20.04.2019


NGC869 & NGC884 - H-Chi Persei, neue Bildbearbeitung

Einer der bekanntesten und auch schönsten offenen Sternhaufen liegt ca. 7500 Lichtjahre von uns entfernt im Perseus.

NGC869 (oben) und NGC884 (unten) bilden den ca. 13 Millionen Jahre jungen Doppelhaufen H-Chi Persei, der vorwiegend aus heißen, blauen Sternen besteht.

Visuell eines der schönsten Objekte am Himmel. Der Eindruck der feinen, farbigen Sterne lässt sich nicht mit einer Kamera einfangen.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
H-Chi Persei
H-Chi Persei - NGC869 (H) und NGC884 (Chi)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 27. August 2016
        Belichtungszeit: 20x150 Sekunden
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16
        Flats: 16
        Flatdarks: 16
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: sehr transparenter Himmel



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
26.03.2019


Erlebnis Gamsberg      -      Vortrag beim 11. Deep Sky Meeting (DSM) in Indelhausen/Hayingen
Der Gamsberg ist ein knapp 2400m hoher Tafelberg in Khomas, Namibia. Er besteht zu großen Teilen aus Granit - die gut 2 km2 große und knapp 30m mächtige Quarzit-Gipfelplatte hat der Erosion Jahrmillionen lang die Stirn geboten.  
Der Tafelberg gilt als einer der besten astronomischen Beobachtungsplätze der Welt, er ist in einer Liga mit dem küstennahen Gebirge in Chile, dem Standort der derzeit leistungsfähigsten Observatorien.
Aber nicht nur astronomisch hat der Gamsberg viel zu bieten, die Reise dorthin ist auch heute noch ein Abenteuer. Und das macht einen Teil der Faszination dieses Tafelberges aus.
PDF und MP4 Dateien auf Anfrage   -   (licht-stimmungen@mnet-online.de)


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
18.03.2019


M97 und M108     -      Veröffentlichung einer Weitfeldaufnahme von M97 und M108 in der Zeitschrift Sterne und Weltraum  (4/2019)


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Best Off
12.01.2019


Update der Rubriken "Best of Astrofotos" & "Best of Beobachtungsberichte"


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
13.10.2018


Dark Shark Nebula - LDN1235, VdB149, VdB150 und einige PGC Galaxien im Kepheus

The Dark Shark, der dunkle Hai, ist eine ausgedehnte, ca. 15 Lichtjahre große Molekülwolke im Sternbild Kepheus. Sie ist 650 Lichtjahre von der Erde entfernt und in ihr liegen einige interessante Objekte.

LDN1235 (Lynds Dark Nebulae - LDN), die Nase des Haies, ist ein Dunkelnebel. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um einen sogenannten ERE-Nebel (Extended Red Emissions), eine Art von Photolumineszenz im Zusammenhang mit Staubpartikeln, die von hochenergetischer UV-Strahlung bombardiert werden. VdB149 und VdB150 (Van den Bergh - VdB) sind die blauen Reflektionsnebel links der Bildmitte.

Im Bild sichtbar sind auch zumindest 5 Galaxien des PGC Kataloges (siehe "Object-Identification").

Das Objekt ist das mit Abstand lichtschwächste, das ich bis dato fotografiert habe; auf keiner der einzelnen Aufnahmen war der dunkle Hai auch nur zu erahnen.

Foto mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Messier, NGC, PGC & IC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
Dark Shark Nebula
The Dark Shark Nebula (Kepheus) - LDN1235, VdB149, VdB150 und einige PGC Galaxien (Norden ist oben)


Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 6D
        
Aufnahmedatum: 12. Oktober 2018
        Belichtungszeit:
6 Stunden (71x300s und 5x60s)
        Iso:  1600
        Montierung: 
Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 65 (a 300s)
        Flats: 35
        Flatdarks: 35
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort:  Nähe Irchenbrunn (Altomünster)
        Bedingungen: anfangs gute Transparenz, seeing II-III (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite
Rubrik Astrofotografie
07.10.2018


Omega Centauri versus M13

Im folgenden Bild sind die beiden Kugelsternhaufen Omega Centauri (NGC5139) und M13 (NGC6205) im selben Maßstab dargestellt. Der scheinbare Größenunterschied ist evident, M13 passt flächenmäßig gut 7x in Omega Centauri rein! Auch wenn die Masse von NGC5139 ein Vielfaches der von M13 ist (gut 10x!), die physikalischen Durchmesser beider Sternhaufen liegen in derselben Größenordnung. M13 ist deutlich weiter von der Erde entfernt als NGC5139.

ω Centauri
(Omega Centauri) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von knapp einem Grad (55') und eine scheinbare Helligkeit von 3,9 mag. Damit ist er der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen sichtbar. Er hat auch die größte absolute Helligkeit, da er mit Abstand der massereichste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße ist. Innerhalb der Lokalen Gruppe wird er an Größe nur von Mayall II, einem Kugelsternhaufen der Andromedagalaxie, übertroffen. Omega Centauri enthält rund 10 Millionen Sterne, die in etwa ein Alter von 12 Milliarden Jahren besitzen. Die Gesamtmasse wird mit ca. 5 Millionen Sonnenmassen angegeben.

Messier 13 ist ein ca. 25000 Lichtjahre von der Erde entfernter Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Er besitzt die 300000-tausendfache Leuchtkraft der Sonne und einen Durchmesser von knapp 150 Lichtjahren. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 20' und einer scheinbaren Helligkeit von 5,8mag ist er schon im Opernglas als nebeliger Fleck zu erkennen. M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 vom englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Seine Gesamtmasse wird auf ca. 0,5 Millionen Sonnenmassen angegeben.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC5139 versus M13
NGC5139 versus M13 (Norden ist oben)

Daten:

    klick auf Omega Centauri (NGC5139)
    klick auf M13


Zur Astro Hauptseite
Rubrik Astrofotografie
13.09.2018


NGC1499 - Kaliforniennebel - neu bearbeitet

NGC1499, aufgrund der Form auch als Kaliforniennebel bezeichnet, wurde um das Jahr 1884 vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt. Der klassische Emissionsnebel ist etwa 100 Lichtjahre lang und liegt rund 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Orionarm unserer Milchstraße.

Das Leuchten im roten Licht wird durch die Rekombination von Wasserstoffatomen verursacht, nachdem diese durch energiereiches Sternenlicht ionisiert wurden. Der Stern, dessen energiereiches Licht wahrscheinlich einen Großteil des Nebelgases ionisiert, ist der helle, heiße, bläuliche Xi Persei direkt unter dem Nebel.


Der Gasnebel ist unter dunklem Gebirgshimmel schon mit einem Fernglas erkennbar.

Foto mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Messier, NGC & IC, PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC1499
NGC1499 - Der Kaliforniennebel im Perseus (Norden ist oben rechts)

Daten:

        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 31. Oktober 2016
        Belichtungszeit: 2 Stunden und 24 Minuten (18x480s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 480s)
        Flats: 16
        Flatdarks: 16
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Sudelfeld, Bayerische Voralpen
        Bedingungen: gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing III



Note: alte Version des Bildes

Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
1.08.2018


Totale Mondfinsternis im Juli 2018

Am 27. Juli 2018 war in ganz Deutschland die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts zu sehen.

Mit dem Mond in Erdferne (minimale Umlaufgeschwindigkeit) und einer Bahn nahezu durch das Zentrums des Erdschattens (fast maximaler Weg) dauerte die totale Phase ganze 103 Minuten.

Erst im Jahr 2123 wird es wieder eine geben, die länger dauert - aber nur um 2 Minuten.
Zur Suche springen
n


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
Monfinsternis 27.7.2018
Mond im Kernschatten der Erde

Daten:
        Objektiv: Canon EF300mm 1:4,0L IS USM (bei f/4,0)
        Kamera: Canon 700D
        Aufnahmedatum: 27. Juli 2018, 22:38 MESZ
        Belichtungszeit: 1 Sekunde (Einzelbild)
        Iso: 1600
        Montierung: -
        Standort: Dachau
        Bedingungen: diesig, windstill 


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Beobachtungsberichte
10.05.2018


Beobachtungsbericht Gamsberg 2018


Gammsberg
Fotos
(die einzelnen Kapitel durch Draufklicken öffnen)
Gamsberg
Team Gamsberg
Christian Rausch, Frank Richardsen, Uwe Glahn, Friedl Lamprecht (v.l.) 
Dark Doodad Nebula
Astrofotos


Eta Carina
All Sky Timelapse 




Rubrik Astrofotografie
3.06.2018


Carinanebel (NGC3372) und Wishing Well Cluster (NGC3532)

Der Carinanebel (NGC 3372), auch Eta-Carinae-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +3,00 mag und einen Durchmesser von 2 Grad (4-facher Mondurchmesser!). Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und befindet sich in einer Entfernung von etwa 6.500 bis 10.000 Lichtjahren von der Erde. Damit erstreckt er sich über etwa 200–300 Lichtjahre und liegt von uns aus gesehen mitten in der sternreichen Milchstraße.

Obwohl NGC3372 eines der hellsten Objekte am Nachthimmel ist - er ist auch deutlich heller und größer als der Orionnebel -, wurde er aufgrund seiner südlichen Lage erst 1752 von Nicolas Louis de Lacaille während seiner Reise nach Südafrika entdeckt.

Das bekannteste Einzelobjekt im Carinanebel ist der veränderliche Stern η (Eta) Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist. Der unregelmäßig variable Stern (im Bild rechts des Zentrums von NGC3372) ist ein sehr massereicher, instabiler Stern. In seiner bewegten Vergangenheit erreichte er um 1730 die zweite Helligkeitsklasse, ging dann zurück auf 4 mag um 1843 seinen bisherigen Glanzpunkt mit -0,8 mag, als zeitweise zweithellster Stern des Himmels überhaupt zu erreichen. Zur Zeit liegt die Helligkeit bei 6,5 mag. 

Zur Suche springen
n


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC3372
NGC3372 (Eta Carina Nebel) und NGC3532 (Offener Sternhaufen) - Süden ist links oben

Daten:
        Objektiv: Canon EF70-200mm1:4,0L (bei f/5,6 und 173mm)
        Bildfeldebner: -
        Kamera: Canon 450Da
        Aufnahmedatum: 13. Mai 2018
        Belichtungszeit: 4 Stunden und 3 Minuten (21x600s, 9x180s, 6x60s)
        Iso: 800
        Montierung: Skywatcher EQ6
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 25 (a 600s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
        Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Gamsberg, Namibia
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, sehr starker, böiger Wind, seeing II (Antonadi) 


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
1.06.2018


Dark Doodad Nebel und Kugelsternhaufen NGC4372


Der fast 3 Grad lange "Dark Doodad Nebel" ist eine markante Dunkelwolke im südlichen Sternbild Fliege. Ihre Entfernung von der Sonne beträgt ca. 700 Lichtjahre, die Ausdehnung mehr als 30 Lichtjahre. Der Dunkelnebel vor dem reichen Sternfeld der Milchstraße ist ein wunderbares Fernglasobjekt etwas südlich des prominenten Kohlensacks im Kreuz des Südens.

Seinen Namen bekam "Dark Doodad" vom amerikanischen Amateur Astronomen Denis di Cicco im Jahre 1986 bei Beobachtungen im australischen Alice Springs.

Der 7,2 mag helle Kugelsternhaufen links im Bild ist NGC4372. Seine Entfernung von der Sonne beträgt knapp 19000 Lichtjahre, der scheinbare Durchmesser ist rund 5 Bogenminuten.

Entdeckt wurde der Kugelsternhaufen am 30. April 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
Dark Doodad & NGC4372
Dark Doodad Nebel mit NGC4372 (Süden ist links)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 6D
        Aufnahmedatum: 14. Mai 2018
        Belichtungszeit: 2 Stunden und 20 Minuten (28x300s)
        Iso:  1600
        Montierung: Skywatcher EQ6
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 25 (a 300s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
        Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Gamsberg, Namibia
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, starker Wind, seeing II (Antonadi)


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
1.06.2018


Running Chicken Nebula (IC2944) und Pearl Cluster (NGC3766)

IC2944, engl. auch Running Chicken Nebula, ist ein Emissionsnebel mit eingebettem Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Der Nebel resultiert aus einer H-II-Region der Milchstraße, die etwa 6500 Lichtjahre entfernt ist und sich somit im Sagittarius Arm befindet, dem nächstinneren Spiralarm der Milchstraße.

Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, als Bok-Globule oder genauer als Globuli Thackeray bezeichnet, in denen Sterne entstehen. Der Astronom A.D. Thackerey hat diese Globulen in IC2944 als erster im Jahre 1950 gesehen. Die Objektklasse war damals erst kurze Zeit bekannt, der amerikanisch-niederländische Astronom Bart Bok entdeckte sie 1947.

Die genaue Physik dieser Gebiete ist der Wissenschaft bis heute ein Rätsel geblieben. Einzig eines scheint mittlerweile sicher zu sein: Die kalten, dunkeln Molekülwolken befinden sich immer in Sternentstehungsgebieten und stellen höchstwahrscheinlich kollabierende Staubwolken dar.

Selbst die 72mm Öffnung des kleinen Megrez Refraktors reichen um die Globulen nachzuweisen. Visuell können sie erst mit Fernrohröffnungen um die 20" beobachtet werden (siehe auch Bericht Gamsberg/Namibia 2015).

Bok Glubulen in IC2944
Thackeray-Globulen in IC2944 (Ausschnittsvergrößerung)

IC2944 wurde am 5. Mai 1904 entdeckt.

NGC 3766, im amerikanischen Sprachraum auch "Pearl-Cluster" (Perlenhaufen) genannt, ist ein etwas 5000-7000 Lichtjahre von der Sonne entfernter offener Sternhaufen im Sternbild Zentaur mit einem scheibaren Durchmesser von 12 Bogenminuten. Mit ca. 14 Millionen Jahren gilt der Haufen als relativ jung. Er ist Teil der sehr aktiven Carina-Molekülwolke und wurde 1751 von Nicolas Louis Lacaille entdeckt.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
IC2944 & NGC3766
IC2944 und NGC3766

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        Aufnahmedatum: 15. Mai 2018
        Belichtungszeit: 4 Stunden und 20 Minuten (26x600s)
        Iso:  800
        Montierung: Skywatcher EQ6
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 25 (a 600s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
        Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Gamsberg, Namibia
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, windstill, seeing I (Antonadi) -> perfekte Bedingungen!


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
24.05.2018


All Sky Aufnahme am Gamsberg am 14. Mai 2018

In der Nacht auf den 14. Mai 2018 war außergewöhnlich starkes und selbst mit dem Auge sichtbares Airglow zu sehen. Als Airglow (auch Nachthimmelslicht oder Nachthimmelsleuchten) wird ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten bezeichnet. Es wurde 1868 von Anders Angström entdeckt.

Die Resthelligkeit eines mondlosen Nachthimmels resultiert, neben der indirekten Streuung von Sonnenlicht und dem Licht der Sterne, aus Prozessen in der Ionosphäre. Die Gasatome und -moleküle dieser Schicht werden durch die solare UV-Strahlung ionisiert und dissoziiert. Bei der Rekombination der Teilchen wird Strahlung im sichtbaren Licht ausgesandt, die noch lange nach Sonnenuntergang anhält.

Je nachdem welche Elemente in welcher Form (z.B. molekularer oder atomarer Sauerstoff, Natruimbicarbonat, ...) und in welcher Höhe die Airglow-Layer auftreten, leutet das Licht in unterschiedlichen Farben von grün über blau, gelb bis ins hin ins rote.

Nach oben hin (300km) werden die Layer dadurch begrenzt, dass die Dichte der beteiligten Atome und Moleküle zu gering wird, als dass die jeweiligen chemischen Reaktionen in nennenswertem Maßstab ablaufen könnten. Die unteren Begrenzungen markieren den Bereich, ab dem die Anregungsenergie durch Kollision mit anderen Atomen und Molekülen abgebaut wird, bevor dies durch die Abstrahlung von Licht geschehen kann. Unterhalb von etwa 85km ist die Dichte der Atmosphäre so groß, dass keine Airglow-Layer existieren können.

Am Bild sichbar ist neben hauptsächlich grünem auch gelbes und rotes Airglow. Das Licht veränderte Form und Farbe.
Der Link auf ein All Sky Timelapse der Nacht vom 16. auf den 17. Mai.

Sichtbar ist auch das Zodiakallichtband (von 12 nach 6 Uhr), in dem die Planeten Mars, Saturn (oberhalb der Milchstraße) und Jupiter (unterhalb) stehen.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
All Sky Gamsberg
180 Grad Fischaugen-Aufnahme am Gamsberg (Süden ist links - siehe  Magellansche Wolken, die große liegt am Horizont auf 9 Uhr)

Daten:
        Objektiv: Peleng 8mm
        Bildfeldebner: -
        Kamera: Canon 6D
        Aufnahmedatum: 14. Mai 2018 (ca. 3 Uhr Ortszeit)
        Belichtungszeit: 330s
        Iso:  3200
        Montierung: Skywatcher EQ6
        Guiding: Mgen 
        Darks: 1
        Flats: -
        Flatdarks: -
        Bias: -
        Bildverarbeitung: Photoshop & PixInsight
        Standort: Gamsberg, Namibia
        Bedingungen: niedrige Luftfeuchte, sichtbares, starkes Airglow

Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
24.05.2018


NGC5139 - Omega Centauri

ω Centauri (Omega Centauri, auch als NGC 5139 bezeichnet) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von knapp einem Grad und eine scheinbare Helligkeit von 3,9 mag.

Damit ist er der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen sichtbar. Er hat auch die größte absolute Helligkeit, da er mit Abstand der massereichste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße ist.

Innerhalb der Lokalen Gruppe wird er an Größe nur von Mayall II, einem Kugelsternhaufen der Andromedagalaxie, übertroffen. Omega Centauri enthält rund 10 Millionen Sterne
, die in etwa ein Alter von 12 Milliarden Jahren besitzen.

Im Zentrum von NGC 5139 wird ein supermassiver Körper, der nach dem Stand der Physik nur ein Schwarzes Loch sein kann, vermutet. Beobachtungen mit dem Hubble Space Teleskop zeigen Sterne, die sich mit einer ungewöhnlich hohen Geschwindigkeit um das Zentrum bewegen. Nach Berechnungen müsste diese Körper eine Masse besitzen, die 40000 mal größer ist, als die der Sonne.

Aufgrund dieses supermassiven Körpers und wegen des Umstands, dass es in NGC 5139 auch viele junge Sterne gibt, was für Kugelsternhaufen ungewöhnlich ist, existiert die Hypothese, dass es sich bei NGC 5139 möglicher Weise um den Rest einer von der Milchstraße eingefangenen und ihrer Außenbereiche beraubten Zwerggalaxie handelt.

Foto mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Messier, NGC, PGC)



zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC5139 - Omega Centauri
NGC5139 - Omega Centauri (Süden ist unten)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 16. Mai 2018
        Belichtungszeit:
2 Stunden und 10,5 Minuten (23x300s, 9x90s, 4x30s)
        Iso: 800
        Montierung: Skywatcher EQ6
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 25 (a 600s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Gamsberg, Namibia
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing I (Antonadi)

Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
23.05.2018


NGC6334 - Katzenpfoten-Nebel

NGC6334, englisch Cat's Paw Nebula (Katzenpfoten-Nebel) oder auch Bear Claw Nebula (Bärenklauen-Nebel) genannt, ist ein Emissionsnebel im südlichen Teil des Sternbildes Skorpion. Er ist in etwa 5500 Lichtjahre von der Sonne entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 50 Lichtjahren. NGC6334 ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in unserer Milchstraße und enthält Sterne bis zur 10-fachen Sonnenmasse.

Der Nebel besteht aus einzelnen Nebelflecken, die alle durch einen schwächer strahlenden Zwischenbereich voneinander getrennt sind. Jede dieser Nebelpartien besitzt ihren eigenen anregenden Stern. Diese Sterne, die im Zentrum jedes Nebelstücks liegen, haben eine Helligkeit von jeweils 9-10 mag. Die rote Farbe des Nebels eine Folge der Ionisation.

Entdeckt wurde NGC6334 von John Herschel am 7. Juni 1837 am Kap der guten Hoffnung in Südafrika.

Foto mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Tycho-2, Messier, NGC)



zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC6334 Cat's Paw Nebula
NGC6334 Katzenpfoten-Nebel (Süden ist rechts unten)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 16. Mai 2018
        Belichtungszeit:
2 Stunden und 40 Minuten (16x600s)
        Iso: 800
        Montierung: Skywatcher EQ6
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 600s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Gamsberg, Namibia
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing II (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
23.04.2018


M101 - Feuerrad-Galaxie und Freunde

Die Feuerrad-Galaxie ist ein Musterbeispiel einer Spiralgalaxie auf die wir nahezu senkrecht blicken. Ihre Entfernung von der Erde beträgt knapp 22 Millionen Lichtjahre, mit einem Durchmesser von über 180000 Lichtjahren ist sie fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße.

Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. Diverse helle Knoten von M 101, bei denen es sich um H-II-Gebiete und / oder Sternwolken handelt, sind unter einem separaten Eintrag im NGC zu finden (wie z.B. 5462, 5461 oder 5447).

Auf dem Foto sichtbar sind neben M101 noch eine Reihe weiterer Galaxien. Die auffälligste, NGC5474, ist ein in gravitativer Wechselwirkung stehender naher Begleiter (im Bild rechts von M101).

Am 24. August 2011 wurde in M101 eine Supernova vom Typ Ia entdeckt, welche die Bezeichnung SN 2011fe erhielt. Dabei handelt es sich um die vierte in M101 aufgezeichnete Supernova, nach jenen in den Jahren 1909, 1951 und 1970.


Eine Zeichnung von M101 mit der Supernova SN2011fe befindet sich hier.
* ... Quelle: licht-stimmungen von Christian Rausch

Foto mit den identifizierten Objekten:
-
Object-Identification (NamedStars, Tycho-2, Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
M101
M101 - Feuerrad-Galaxie (Norden ist links)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kameras: Canon 6D  &  Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 25. März 2017 (6D) & 20. April 2018 (450Da)
        Belichtungszeit: 8 Stunden und 15 Minuten (37x300s (6D) & 31x600s (450Da))
        Iso: 1600 (6D) & 800 (450Da)
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 25 (a 300s)  & 30 (a 600s)
        Flats: je Kamera 25
        Flatdarks: je Kamera 25
       
Bias: je Kamera 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: jeweils Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: zeitweise nur durchschnittliche Transparenz (leichte Hochbewölkung), seeing II-III



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
10.04.2018


M51 Whirlpool-Galaxie - EIne Weitfeldaufnahme

Die Whirlpool-Galaxie, auch als Strudelgalaxie bezeichnet, ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag und eine Winkelausdehnung von 11,2′ × 6,9′. Die Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt knapp 30 Millionen Lichtjahre (es gibt auch davon abweichende Ergebnisse zwischen 15 und 37 Millionen Lichtjahren).

M51 (NGC5194) hat einen nahen Begleiter mit der Bezeichnung NGC5195. Im Bild oben links ist der durch die gravitative Wechselwirkung der beiden Galaxien erzeugte Gezeitenarm zu sehen.

In M51 findet derzeit eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung statt, die vermutlich auch durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC5195 verursacht wird. Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil an jungen und massereichen Sternen, die aber mit einigen Millionen Jahren nur vergleichsweise kurzlebig sein werden. In M51 wurden innerhalb von 18 Jahren drei Supernovae beobachtet (1994, 2005 und 2011).

M51 ist eine der am nächsten gelegenen Galaxien mit aktivem galaktischen Kern (Seyfert-Typ II), in ihrem Zentrum verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch.

Entdeckt wurde die Galaxie am 13. Oktober 1773 vom französischen Astronomen Charles Messier und mit der Nummer 51 in seinen Katalog diffuser Objekte aufgenommen. 1845 erkannte der irische Astronom William Parsons mit seinem gerade in Betrieb genommenen Riesenteleskop Leviathan als Erster die spiralförmige Struktur des Objektes.

Zwei Zeichnungen von M51 mit befindet sich hier(*) und hier(**):
Quellen:
(*)    ...   deepsky-visuell von Uwe Glahn  &
(**)   ...   AstroMerk-VisuelleDeepSkyBeobachtung von Hansjürgen Merk


Foto mit den identifizierten Objekten:
-
Object-Identification (NamedStars, Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
M51
M51 - Wirlpool-Galaxie (Norden ist links oben)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da 
        
Aufnahmedatum: 6.-8. April 2018
        Belichtungszeit: 7 Stunden und 50 Minuten (47x600s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 2x25 (a 600s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, seeing II-III



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
26.03.2018


Zwischen Zeichnung und Fotografie      -      Vortrag beim "10. Deep Sky Meeting" (DSM) in Indelhausen/Hayingen
Visuelle Astronomie und Astrofotografie - passen diese beiden Dinge überhaupt zusammen?
Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede?
Warum gibt es kaum Menschen, die sich für beides interessieren?
Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und dem Beobachten der Astro-Szene, einige Gedanken zu dem Thema.....
Den Abschluss bilden ein vertontes Video mit einigen zeichnerischen und fotografischen Ergebnissen der letzten Jahre.
PDF und MP4 Dateien auf Anfrage   -   (licht-stimmungen@mnet-online.de)



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
18.02.2018


NGC4755 - Schmuckkästchen

NGC 4755, auch bekannt als Schmuckkästchen oder κ-Crucis-Haufen (Kappa-Crucis-Haufen), ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens und einer der prominentesten Sternhaufen des Südsternhimmels.

Der Sternhaufen hat einen Durchmesser von 10′, eine scheinbare Helligkeit von 4,2 mag und ist etwa 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Die Sterne des Sternhaufens haben verschiedene Massen von etwa einer halben bis zur 20-fachen Sonnenmasse, weisen aber alle dieselbe chemische Zusammensetzung auf und entstanden vor ungefähr 16 Millionen Jahren aus derselben Gas- und Staubwolke.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC4755
NGC4755 - Schmuckkästchen

Daten:
        Objektiv:  510mm f/3,8  Newton Optik der IAS / Namibia
        Bildfeldebner: -
        Kamera: Canon 6D
        
Aufnahmedatum: 19. Juni 2015
        Belichtungszeit:
5 Minuten (5x60s)
        Iso: 400
        Montierung:
AK3
        Guiding: -
        Darks: -
        Flats: -
        Flatdarks: -
       
Bias: -
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Hakos, Namibia
        Bedingungen: perfekt



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
16.02.2018


Krippe      -      Veröffentlichung des M44 Bildes in der Zeitschrift Sterne und Weltraum  (3/2018)

Leo Triplett      -     Veröffentlichung des Galaxientrios M65, M66 und NGC3628 in Spektrum.de

Hubbles veränderlicher Nebel      -      Veröffentlichung der NGC2261 Zeichnung in der Zeitschrift Abenteuer Astronomie  (Ausgabe 12 - Dez. 2017/Jan. 2018)


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
22.10.2017


NGC6960 - Westlicher Cirrusnebel (Sturmvogel)

Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 1500 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden. 

Sie sind zusammen der Überrest einer Supernova, die vor ca. 8.000 Jahren stattfand. Diverse Teile des Überrests haben verschiedene NGC- und IC-Nummern. NGC6960 bildet dabei den schwächeren westlichen Teil des Nebels, der sich um den Stern 52 Cygni legt.

Im amerikanischen Sprachraum wird dieser Teil des Cirrusnebels auch als "Witch's Broom" oder "Finger of God" bezeichnet.

Der Nebel wurde am 5. September 1784 von William Herschel entdeckt.

Bild mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Messier, NGC & IC)



zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC6960
Westlicher Cirrusnebel im Schwan (Norden ist links)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 14. Oktober 2017
        Belichtungszeit: 2 Stunden 40 Minuten (16x600s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16
        Flats: 20
        Flatdarks: 20
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Nähe Altomünster (aufgehellter Landhimmel)
        Bedingungen: Seeing II-III, klar



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
20.10.2017



NGC6992, NGC6995, IC1340   -   Östlicher Cirrusnebel (Knochenhand)


Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 1500 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden. 

Sie sind zusammen der Überrest einer Supernova, die vor ca. 8.000 Jahren stattfand. Diverse Teile des Überrests haben verschiedene NGC- und IC-Nummern. Die Objekte NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340 gehören zum östlichen Bogen des Nebels und werden aufgrund der Form auch Knochenhand genannt.

Der Nebel wurde am 5. September 1784 von William Herschel entdeckt.

Visuelle Herausforderung für größere Öffnungen wäre die Sichtung der "Schibrille" als eingebettetes Detail der einfacher zugänglichen "Brille" im westlichen Teil von IC1340.
Wer kann sie erkennen?

Tipp:  Die "Schibrille" ist Teil des rechten Brillenglases und "schaut" nach rechts oben.

Bild mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Messier, NGC & IC)



zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC6992
Östlicher Cirrusnebel im Schwan (Norden ist rechts oben)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 15. Oktober 2017
        Belichtungszeit: 3 Stunden (18 x 600s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen 
        Darks: 16
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Nähe Altomünster (aufgehellter Landhimmel)
        Bedingungen: Seeing II-III, klar



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
02.10.2017


Namibia 2017      -       Vortrag beim "Astro Treff München Nord" (ATMN)
Im ersten Teil des Vortrags geht's um das Land Namibia. Lage, Größe, Einwohner, Geschichte, Wirtschaft und nützliche Reiseinformationen wie z.B.
   - Wie kommt man am besten hin?
   - Was kostet die Reise?
   - Wie reist man in Namibia?
   - Wo genau kann man dort Astronomie betreiben?
   - Warum finden wir
die besten astronomischen Beobachtungsplätze der Erde in Namibia und Chile?
   - ...
   sind Themen, die angesprochen werden.
Im zweiten Teil
des Vortrags werden 11 Astrofotos, die in der August-Neumondphase in Namibia entstanden sind, mit Informationen zum jeweiligen Objekt vorgestellt.


Zur Astro Hauptseite

Rubrik "Beobachtungsberichte"
19.09.2017


Rubrik "Beobachtungsberichte": Bilder und Informationen der Namibia Reise im August
                                                            - Übersicht Astrofotos
                                                            - Bilder vom Hakos-Aufenthalt


All Sky Hakos


Zur Astro Hauptseite

Rubrik "Best of ...\Astrofotos"
08.07.2017


Rubrik "Best of ...\Astrofotos": Zwei neue Bilder eingeführt
                                                            - Nordamerika- und Pelikannebel mit Meteor (Piscide)
                                                            - Weihnachtsbaum Sternhaufen
, Konusnebel und diffuse Gasnebel im Einhorn


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
06.05.2017


M13 - Himmlisches Nadelkissen im Sternbild Herkules


Messier 13
ist ein ca. 25000 Lichtjahre von der Erde entfernter Kugelsternhaufen im Sternbild  Herkules. Er besitzt die 300000-tausendfache Leuchtkraft der Sonne und einen Durchmesser von rund 150 Lichtjahren. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,8mag ist er schon im Opernglas als nebeliger Fleck zu erkennen.

M13, auch NGC6205 genannt, ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und wurde schon 1714 vom englischen Astronomen Sir Edmond Halley entdeckt. Man findet ihn, am besten im Frühjahr oder Sommer, an der „rechten Viereckseite“ des Herkules, zwischen den Sternen η und ξ Her.

Die erste Skizze der Sternhaufens stammt von William Herschel, der Teile des Sternhaufens bereits 1783 in Einzelsterne auflöste. Als beste frühe Zeichnung gilt eine Arbeit von Trouvelot, die gegen 1877 am 14-zölligen Refraktor der Sternwarte in Cambridge entstand. Trouvelot zeigt 171 Einzelsterne, von denen nach Schreiner "viele in den Randtheilen in Übereinstimmung mit der Photographie" eingezeichnet seien.

Eine 1861 veröffentlichte Zeichnung von
Lord Rosse zeigt drei scharf begrenzte sternenfreie Kanäle, die sich gegen die Mitte des Sternhaufens hin vereinigen. Eine unabhängige, 1887 von Harrington in Ann Arbor veranlasste Überprüfung schien die Existenz der Kanäle zu bestätigen. Die sternfreien (dunklen) Kanäle, auch Propeller genannt, sind auf der Fotografie deutlich zu erkennen. Etwas links unterhalb der Bildmitte formen sie den "Mercedes-Stern"; einmal gesehen ist er immer wieder leicht zu finden.

M13 war Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Der Kugelsternhaufen wurde ausgewählt, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. Unter Berücksichtigung der langen Signallaufzeit würde die Antwort einer technisch entwickelten Zivilisation allerdings frühestens nach etwa 50000 Jahren auf der Erde eintreffen.

Foto mit den identifizierten Objekten:
-
Object-Identification (Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
M13
M13 - Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules (Norden ist oben)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 6D
        
Aufnahmedatum: 30. April 2017
        Belichtungszeit:
72 Minuten (16x240s, 8x60s)
        Iso: 1600
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 240s)
        Flats: 20
        Flatdarks: 20
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: 
Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: mäßige Transparenz, Mondsichel noch über dem Horizont, sehr hohe Luftfeuchte, seeing III


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
03.05.2017


Kosmisches Duo - Eulennebel und M108


M97 und M108 sind zwei Deep Sky Objekte, die sich im Abstand von nur knapp 50 Bogenminuten im Sternbild Großer Bär befinden. Die beiden Objekte stehen zufällig nebeneinender, sie sind physikalisch nicht miteinander gekoppelt. M97, aufgrund des Aussehens auch Eulennebel genannt, ist Teil unserer Milchstraße, während M108 eine Galaxie in über tausendfacher Entfernung ist.

Der Eulennebel M97 (NGC3587)
ist einer der etwa 1600 bekannten planetarischen Nebel in unserer Milchstraße. Mit den Abmessungen 3,4' × 3,3' und einer scheinbaren Helligkeit von 9,9 mag liegt er in einer Entfernung von ca. 2600 Lichtjahren. Die vom Zentralstern ausgestoßene Hülle hat etwa einen Durchmesser von 2 Lichtjahren und dehnt sich mit rund 40 km/s im Weltraum aus. Die Entfernungsangaben und damit auch die Größenangaben sind allerdings sehr vage und variieren um mehr als den Faktor 2.

Entdeckt wurde der Planetarische Nebel von Pierre Méchain in 1781. Er ist einer von vier Planetarischen Nebeln des Messier Kataloges (mit M27, M57 und M76)

Messier 108 (NGC 3556) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc mit den Abmessungen 8,7' × 2,2' und der scheinbaren Helligkeit von 9,9 mag. Die Galaxie ist nach unserem heutigen Wissensstand etwa 46 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren.

Astronomen fanden mit dem Röntgenteleskop Chandra viele Starburst-Regionen, in denen auf engem Raum eine große Anzahl von Sternen gleichzeitig entstehen. Sie sind umgeben von heißen Gasblasen, die von den extrem starken Sternwinden massereicher Wolf-Rayet-Sterne und von Supernova-Explosionen erhitzt und aus der galaktischen Scheibe heraus getrieben werden.

M108 wurde auch vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.

Eine Zeichnung des Eulennebels M97 befindet sich hier*
*... Quelle: licht-stimmungen von Christian Rausch

Fotos mit den identifizierten Objekten:
-
Object-Identification (Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
M97 & M108
Eulennebel (M97) und M108 im Großen Bären (Norden ist oben)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 28. März 2017
        Belichtungszeit: 2 Stunden und 40 Minuten (16x600s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 600s)
        Flats: 20
        Flatdarks: 20
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        
Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: mäßige Transparenz, sehr hohe Luftfeuchte (96%), seeing III


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
13.4.2017


M101      -      Veröffentlichung der M101 Zeichnung in der Zeitschrift Abenteuer Astronomie  (Ausgabe 8, April/Mai /2017)


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
01.04.2017


Markarjansche Kette

Die Markarjansche Kette ist eine Ansammlung von Galaxien im Virgo-Haufen, die die Form einer leicht gekrümmten Linie hat. Sie ist nach dem armenischen Astrophysiker Benjamin Markarjan (* 29.11.1913, † 29.9.1985) benannt, der sie in den 1970er Jahren intensiv beobachtete.

Zur Markarjanschen Kette im engeren Sinne gehören die Galaxien  M84, M86, NGC4435, NGC4438, NGC4461, NGC4473 und NGC4477 (von rechts nach links im Bild unten). Von manchen Autoren werden auch weitere Galaxien wie NGC 4458 dazugerechnet. Außer M86, die sich der Erde mit einer Radialgeschwindigkeit von etwa 250 Kilometer/Sekunde nähert, entfernen sich die anderen Galaxien mit Geschwindigkeit von 70 bis 2200 Kilometer/Sekunde von der Erde.

Der Virgo-Haufen liegt etwa 70 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und ist der uns am nächsten gelegene Galaxienhaufen. Er enthält mehr als 2000 Galaxien und übt einen beträchtlichen Gravitationssog auf Galaxien der Lokalen Gruppe aus, welche unsere Milchstraßengalaxis umgeben. 

Am unteren Rand links der Bildmitte ist auch die elliptische Riesengalaxie M87 sichtbar, die nahe des Zetrums des Virgo-Haufens steht. Sie ist eine sehr aktive Galaxie, die als Radioquelle als Virgo A, als Röntgenquelle auch als Virgo X-1 bezeichnet wird. Die Masse der Riesengalaxie beträgt innerhalb eines Radius von 100.000 Lichtjahren etwa 2 bis 3 Billionen Sonnenmassen. Es wird davon ausgegangen, dass sich im Zentrum dieser Galaxie ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 6,6 Milliarden Sonnenmassen befindet. Zum Vergleich, das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße wird auf ca. 4 Millionen Sonnenmassen geschätzt.

M87 besitzt das größte bisher bekannte System von Kugelsternhaufen einer Galaxie. Während die Milchstraße etwa 200 Kugelsternhaufen besitzt, geht man bei M87 von 12.000 solchen Objekten aus.

Eine Zeichnung der Galaxien-Kette befindet sich hier*
*... Quelle: licht-stimmungen von Christian Rausch

Fotos mit den identifizierten Objekten:
- Object-Identification (NamedStars, Tycho-2, Messier, NGC & IC)
-
Object-Identification (NamedStars, Tycho-2, Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
Markarians Kette
Markarjansche Kette (Norden ist oben)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 6D
        
Aufnahmedatum: 28. März 2017
        Belichtungszeit: 2 Stunden und 8 Minuten (16x480s)
        Iso: 1600
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 18 (a 480s)
        Flats: 21
        Flatdarks: 20
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        
Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing III


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
30.03.2017


NGC4565 - Die Nadel-Galaxie


NGC4565
, aufgrund ihrer schmalen Form auch Nadel-Galaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung (edge-on) im Sternbild Haar der Berenike.

Die Entfernung beträgt rund 40 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser ca. 100.000 Lichtjahre. NGC4565 hat eine Winkelausdehnung von 14,8′ × 2,1′ und eine scheinbare Helligkeit von 9,5 mag.
Entdeckt wurde sie am 6. April 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel.

Die wirkliche Leuchtkraft von NGC4565 ist sogar höher als jene der Andromeda Galaxie. Viel spekuliert wird über die Natur des zentralen Bulge und der inneren Strukturen. Durch die Kantensicht gibt es keine Messdaten über die Bewegung der Sterne im Galaxieninneren und die verfügbaren photometrischen Daten alleine lassen keinen sichern Schluß über mögliche Ausprägungen der inneren Struktur zu. Wie auch immer, die Form des Bulge lässt eine Balkenspiralstruktur vermuten, was jüngst auch durch Messdaten des Spitzer Weltraumteleskopes bestätigt wurde.

Auf der Weitfeldaufnahme sichtbar sind neben der benachbarten NGC4562 oberhalb von NGC4565 - und eines sehr schwachen Begleiters links unterhalb - auch viele deutlich weiter entfernte Hintergrundgalaxien.

Foto mit den identifizierten Objekten:
-
Object-Identification (NamedStars, Tycho-2, Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC4565
NGC4565 - Die Nadel-Galaxie (Norden ist unten)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da (stark gecroppte Aufnahme!)
        
Aufnahmedatum: 27. März 2017
        Belichtungszeit: 2 Stunden und 40 Minuten (16x600s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 18 (a 600s)
        Flats: 20
        Flatdarks: 19
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        
Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing III


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
26.03.2017


M101 - Feuerrad-Galaxie und Freunde


Die Feuerrad-Galaxie ist ein Musterbeispiel einer Spiralgalaxie auf die wir nahezu senkrecht blicken. Ihre Entfernung von der Erde beträgt knapp 22 Lichtjahre, mit einem Durchmesser von über 180000 Lichtjahren ist sie fast doppelt so groß als unsere Milchstraße.

Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. Diverse helle Knoten von M 101, bei denen es sich um H-II-Gebiete und / oder Sternwolken handelt, sind unter einem separaten Eintrag im NGC zu finden (wie z.B. 5462, 5461 oder 5447).

Auf dem Foto sichbar sind neben M101 noch eine Reihe weiterer Galaxien. Die auffälligste, NGC5474, ist ein in gravitativer Wecheslwirkung stehender naher Begleiter (im Bild rechts von M101).

Nördlich von M101, im Bild links, befinden sich eine Reihe weiter entfernter Hintergrundgalaxien. NGC5422, NGC5443, NGC5475, NGC5473 oder NGC5485/5486 sind die hellsten unter ihnen und leicht als Galaxien zu erkennen.

Am 24. August 2011 wurde in M101 eine Supernova vom Typ Ia entdeckt, welche die Bezeichnung SN 2011fe erhielt. Dabei handelt es sich um die vierte in M101 aufgezeichnete Supernova, nach jenen in den Jahren 1909, 1951 und 1970.


Eine Zeichnung von M101 mit der Supernova SN2011fe befindet sich hier.
* ... Quelle: licht-stimmungen von Christian Rausch

Foto mit den identifizierten Objekten:
-
Object-Identification (NamedStars, Tycho-2, Messier, NGC, IC & PGC)


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
M101
M101 - Feuerrad-Galaxie (Norden ist links)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 6D
        
Aufnahmedatum: 25. März 2017
        Belichtungszeit: 3 Stunden und 5 Minuten (37x300s)
        Iso: 1600
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 25 (a 300s)
        Flats: 25
        Flatdarks: 25
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster
        Bedingungen: zeitweise sehr schlechte Transparenz (Hochbewölkung), seeing III



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
01.03.2017


NGC2264 - Weihnachtsbaum Sternhaufen, Konusnebel und diffuse Gasnebel im Einhorn


NGC2264 - das Objekt in Bildmitte -
beschreibt ein Gebiet, das aus
Es befindet sich in etwa 2600 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Einhorn und hat Abmessungen von rund 30,0' × 30,0'.

Der Weihnachtsbaum Sternhaufen verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er im sichtbaren Licht einem Weihnachtsbaum ähnelt. Es handelt sich um ein nach astronomischen Maßstäben sehr junges und sehr interessantes Sternentstehungsgebiet. Hellster Stern davon ist 15 Monocerotis in Bildmitte, der "Weihnachtsbaum" verläuft nach links bis zur "Baumspitze" unmittelbar rechts vom Konusnebel.

Der Konusnebel (links der Bildmitte) ist eine dunkle Staubwolke, die Teile des HII-Emissionsnebel verbirgt.

Bei den diffusen, bläulichen Nebel südwestlich von 15 Mon handelt es sich um einen Reflexionsnebel.

Auf dem Bild sichbar sind auch noch weitere Objekte wie zum Beispiel Hubbles Veränderlicher Nebel NGC2261 am linken Bildrand und der offene Sternhaufen NGC2259 nahe der unteren rechten Bildecke.

Alle Emissionsnebel auf dem Bild sind deutlich schwächer als z.B. Rosetten- oder Kaliforniennebel und befinden sich im sternreichen Gebiet nahe des galaktischen Äquators.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
NGC2264
NGC2264 - Christmas Tree Cluster, Konusnebel und diffuse Gasnebel im Einhorn (Norden ist rechts)

Daten:

        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 26. Februar 2017
        Belichtungszeit:
2 Stunden und 45 Minuten (16x600s, 5x60s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 18 (a 600s)
        Flats: 18
        Flatdarks: 18
        Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight

        Standort: Nähe Irchenbrunn, Markt Altomünster, Bayern
        Bedingungen: Landhimmel, mäßige Transparenz, hohe Luftfeuchte, seeing IV (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
20.2.2017


M65, M66 und NGC3628 - Das Leo Triplett


Das Leo-Triplett, häufig auch als M66 Gruppe bezeichnet, ist eine kleine Galaxiengruppe im südöstlichen Bereich des Sternbildes Löwe. 

Es liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und enthält die Galaxien Messier 65, Messier 66, sowie NGC 3628.

Die Galaxien stehen räumlich relativ eng zusammen und wurden durch gravitative Wechselwirkungen verformt. M66 durchläuft derzeit eine Phase heftiger Sternentstehung, zwei Spiralarme erscheinen darüber hinaus deutlich unsymetrisch.

Noch evidenter wird die Wechselwirkung bei NGC3628 (rechts). Die Galaxie besitzt einen über 300000! Lichtjahre langen Gezeitenarm, welcher allerdings sehr schwach und mit einfachen DSLR Kameras schwer nachzuweisen ist. Auf dem Foto unten ist der hellere östliche Teil des Gezeitenarmes gerade noch erkennbar.

Besser sichtbar wird der Gezeitenarm bei Invertierung des Bildes mit anschließend extremer Kontraststeigerung.

NGC3624 Gezeitenarm
Gezeitenarm von NGC3628! (Norden ist rechts)

Die prominente Gruppe bietet insbesondere auch in kleineren Teleskopen einen schönen Anblick, da alle drei Galaxien bei geringer Vergrößerung in ein Gesichtsfeld passen.

Eine beeindruckende Zeichnung des Leo Tripletts befindet sich hier*
*... Quelle: Astroecke von Rainer Mannoff



zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
Leo Triplet
M65 (links unten), M66 (links oben) & NGC3628 - Das Leo Triplett (Norden ist rechts)

Daten:
        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 6D
        
Aufnahmedatum: 18. Februar 2017
        Belichtungszeit: 2 Stunden und 30 Minuten (20x450s)
        Iso: 3200
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 15 (a 450s)
        Flats: 18
        Flatdarks: 18
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Geigersau, Bayerische Voralpen
        Bedingungen: mäßige Transparenz, sehr hohe Luftfeuchte, seeing III


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Veröffentlichungen
17.2.2017


Die Krippe      -      Veröffentlichung des M44 Bildes in der Zeitschrift Sterne und Weltraum  (3/2017)


Zur Astro Hauptseite

Rubrik Astrofotografie
21.1.2017


Rosettennebel - Rose des Winterhimmels


Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn gehört zu den schönsten galaktischen Nebeln des Himmels. Seinen Namen bekam der Nebel durch sein Aussehen, das an den Blütenkelch einer Rose erinnert. Im Zentrum des Objekts befindet sich der offene Sternhaufen NGC2244, eine Ansammlung von jungen, leuchtkräftigen Sternen.

Der umgebende Nebel bedeckt am Himmel eine Fläche knapp 80'x60', womit eine formatfüllende Beobachtung nur mit kurzbrennweitigen Geräten möglich ist. Der NGC-Katalog unterscheidet im Nebel vier einzelne helle Regionen: NGC2238 und NGC2246 in der Nordhälfte, NGC2237 im Westen und NGC2239 südlich des zentralen Sternhaufens.

Der Rosettennebel enthält mehr als 10000 Sonnenmassen ionisierten Wasserstoffs, die sich auf ein Gebiet von ca. 130 Lichtjahren verteilen. Seine Entfernung beträgt rund 5000 Lichtjahre. Obwohl das Alter von Nebel und Haufen auf nur 500.000 Jahre geschätzt wird, scheint das HII-Emissionsgebiet heftige Veränderungen zu durchlaufen. Vermutlich hat ein massiver stellarer Wind, der von NGC2244 ausgeht, den Zentralbereich des Nebels von den Gas- und Staubmassen weitgehend freigeräumt, so daß ein gigantischer Hohlraum entstanden ist.

In dem umgebenden Nebelkomplex befinden sich auch zahlreiche Dunkelwolken (Globulen) aus Staub und neutralem Wasserstoff (HI), in denen heute noch Sterne entstehen. Der Rosettennebel zeigt solche Globulen vor allem im nordwestlichen Viertel.

Der Nebel ist lichtschwächer als z.B. der Nordamerika- oder auch der Kaliforniennebel.
Unter guten Bedingungen lassen sich jedoch viele Details auch visuell erfassen.

Eine beeindruckende Zeichnung des Rostettennebels befindet sich hier*
*... Quelle: deepsky visuell von Uwe Glahn



zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) hier klicken
Rosettennebel
Der Rosettennebel im Einhorn (Norden ist oben)

Daten:

        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 21. Januar 2017
        Belichtungszeit:
2 Stunden und 30 Minuten (15x600s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 19 (a 600s)
        Flats: 19
        Flatdarks: 19
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Sudelfeld, Bayerische Voralpen
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing IV (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite

Astroseite neu strukturiert
20.1.2017


Die Astroseite wurde neu strukturiert.
Drei neue Rubriken:
Der Inhalt der bisherigen Rubriken "All-Sky Images" und "Fotos" wurden in "Astrofotografie" integriert.


Zur Astro Hauptseite

Rubrik: Veröffentlichungen
15.1.2017



Großer Orionnebel      -     Veröffentlichung des M42 Bildes in Spektrum.de


Zur Astro Hauptseite

Rubrik: Astrofotografie
8.1.2017



Orionnebel - Stellare Kinderstube



Der Orionnebel, auch bekannt unter der Bezeichung Messier 42, ist eines der markantesten und am besten untersuchten Himmelsobjekte. Es handelt sich um eine der Erde am nächsten gelegenen großen Ansammlungen von Gas und Staub, in der sich massereiche Sterne bilden. Die Gasmassen des Nebels leuchten so hell, dass man sie gut mit bloßem Auge sehen kann.

M42 ist aus einem Teil einer großen Molekülwolke entstanden. Er leuchtet aufgrund der ionisierenden Strahlung junger Sterne, die sich seit ungefähr einer Million Jahren aus diesem Teil der Molekülwolke bilden, und ist somit ein HII-Gebiet. In der galaktischen Nachbarschaft der Sonne ist der nach jüngsten Messungen 1350 Lichtjahre entfernte Orionnebel eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete. Er wird sich zu einem den Plejaden ähnlichen offenen Sternhaufen entwickeln.


Das frühste bekannte Dokument, das dem Orionnebel zugeordnet werden kann, ist eine knappe Notiz des Astronomen Nicolas-Claude Fabri de Peiresc aus dem Jahr 1610. In dieser beschreibt er ein Objekt in der Mitte des Sternbilds Orion, bei dem er mittels Fernrohr erkennen konnte, dass es aus zwei Sternen, umgeben von einem leuchtenden Wölkchen, besteht.

Auf dem Bild befinden sich eine Reihe von deep-sky Objekten. Von rechts nach links zunächst der Sternhaufen NGC1980, der große Orionnebel M42, gleich anschließend der kleine Eissionsnebel M43, der bläuliche "Running Man Nebel" mit den Objekten NGC1973, NGC1975 und NGC1977 und last but not least der offene Sternhaufen NGC1981 am linken Bildrand.

Im Zentrum des Orionnebels ist bei entsprechendem Reinzoomen auch das Sterntrapez erkennbar.

Zwei Zeichnungen des Orionnebels befinden sich hier und hier.*
* ... Quelle: AstroMerk von Hans-Jürgen Merk


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) auf das Bild klicken
Orionnebel
Orionnebel (Norden ist links)

Daten:

        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2

        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 1. Januar 2017
        Belichtungszeit:
ca. 3,5 Stunden (19x600s, 8x120s, 9x45s, 10x15s)
        Iso: 800 & 100
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 600s)
        Flats: 16
        Flatdarks: 16
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Sudelfeld, Bayerische Voralpen
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing II-III (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite

Rubrik: Astrofotografie
6.1.2017


M35 - Offener Sternhaufen im Zwilling


Messier 35, auch als NGC 2168 bezeichnet, ist ein reichhaltiger offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Mit einer Winkelausdehnung von knapp einem halben Grad und einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag ist er bei klarem Himmel schon mit bloßen Auge erkennbar.

Der Sternhaufen wurde wahrscheinlich schon um 1745 von Philippe Loys de Cheseaux entdeckt. Die Beobachtungen des Schweizers blieben jedoch unveröffentlicht. Im Jahre 1746 erstellte er eine Liste von 21 Nebeln, welche er an die Académie des sciences in Paris sandte, wo sie zwar verlesen, aber nicht publiziert wurde.

M35 ist ca. 2700 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt 20 Mitglieder bis zur 10. Magnitude. Insgesamt dürften über 2500 Sterne zum Haufen zu zählen sein.

Unmittelbar südwestlich von M35 steht der sehr kompakte offene Sternhaufen NGC2158, der 1784 von William Herschel gefunden wurde. Die Sterne dieses gut über 1 Milliarde Jahre alten und 12000 Lichtjahre entfernten Sternhaufens sind stark konzentriert, ähnlich wie bei einem Kugelsternhaufen. Der Sternhaufen wurde deshalb früher auch für einen Kugelsternhaufen gehalten; auf Grund seines Alters gilt die Identifikation als offener Sternhaufen heute jedoch als eindeutig.

Eine Zeichnung von M35 mit NCC2158 befindet sich hier*
* ... Quelle: deepsky-visuell von Uwe Glahn


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) auf das Bild klicken
m35
M35 und NGC2158 im Zwilling (Norden ist rechts)

Daten:

        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 31. Dezember 2016
        Belichtungszeit:
2 Stunden und 16 Minuten (13x600s, 4x90s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 600s)
        Flats: 16
        Flatdarks: 16
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Sudelfeld, Bayerische Voralpen
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing II-III (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite

Rubrik: Astrofotografie
3.1.2017



Pferdekopf- und Flammen-Nebel


Die Region um Alnitak (
ζ Orionis), dem linken der Oriongürtel Sterne, ist reich an Staub und Gas und gehört für mich zu den schönsten Gebieten am Himmel. Die Hauptkomponente des Dreifachstern-Systems hat den 20-fachen Sonnendurchmesser und die 100000 (hunderttausendfache!) Sonnenleuchtkraft.

In scheinbar unmittelbarer Umgebung des 25000 Kelvin heißen, ca. 800 Lichtjahre von der Erde entfernten Überriesen befinden sich der Pferdekopfnebel (Barnard 33) und der Flammennebel (NGC2024).

Der
Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt.

Er wurde bereits 1887 mithilfe der damals neuen Photographie entdeckt. Williamina Fleming, von dem Leiter des Harvard-College-Observatoriums Edward Charles Pickering mit der Untersuchung der photographischen Platten betraut, erkannte den Nebel als halbkreisförmige Einbuchtung in einem Emissionsnebel.

Visuell ist der Dunkelnebel unter guten Bedingungen ab einer Teleskop-Öffnung von 8-10" am besten mit H-Beta Filter zu beobachten. Eine beeindruckende Zeichnung von Uwe Glahn, angefertigt mithilfe eines 27" Teleskopes, befindet sich hier (Norden auf der Zeichnung ist oben).

Wesentlich einfacher zu sehen ist der ca. 400 Lichtjahre von der Erde entfernte Flammennebel (im Bild direkt unter Alnitak). In diesen Gas- und Staubschwaden versteckt sich ein großer Sternhaufen, der allerdings im sichtbaren Licht nicht auszumachen ist.

Eine Zeichnung des Flammennebels befindet sich hier* (Norden auf der Zeichnung ist unten!).
*... Quelle: licht-stimmungen von Christian Rausch

Auf dem Foto sichtbar sind noch kleinere Emissions- und Dunkelnebel wie zum Beispiel  NGC2023 und IC432.


zum Öffnen einer FullHDVersion (1920x1080px) auf das Bild klicken
Alnitak Region
Die Alnitak-Region im Orion (Norden ist links) 

Daten:

        Objektiv: William Megrez 72mm / f6
        Bildfeldebner: TSFLAT2
        Kamera: Canon 450Da
        
Aufnahmedatum: 30. Dezember 2016
        Belichtungszeit:
2 Stunden und 27,5 Minuten (13x600s, 5x150s, 4x45s)
        Iso: 800
        Montierung: Celestron Avx
        Guiding: Mgen (Dithering aktiv)
        Darks: 16 (a 600s)
        Flats: 16
        Flatdarks: 16
       
Bias: 99
        Bildverarbeitung: PixInsight
        Standort: Sudelfeld, Bayerische Voralpen
        Bedingungen: sehr gute Transparenz, niedrige Luftfeuchte, seeing II-III (Antonadi Skala)



Zur Astro Hauptseite