Beobachtungsberichte 2015
last update 15.12.2015

zur Astro Hauptseite
Beobachtungsberichte

Komet Catalina bei Deutenhausen, Nähe Dachau - 13.12.2015
Deutenhausen, Dachauer Hinterland, 72mm/f6 William Megrez APO Refraktor
Wolkenlos, 
seeing II-III (Antoniadi-Skala), Transp. gut, Temp. -1,5GradC
Mitbeobachter: -

Planetenparade am Morgenhimmel (9.11.2015)
Dachau
, 6:26 Uhr MEZ

Sudelfeld (Donnerstag, 5.11. - Freitag 6.11.)

Sudelfeld, Bayerische Voralpen, Dobson Hofheim Instruments 12" f5

von 19:50 Uhr bis ca. 2:00 Uhr am Platz
u.a. Testbild "M81-Area"
Mitbeobachter: Uwe G.

Blutmond über Bayern (Montag, 28.9.)
Auerberg im Allgäu

Bedingungen: wolkenlos, gute Transparenz, Temp. 1GradC, Rel. LF bis 98%
von 1:30 Uhr bis 6:45 Uhr am Platz


Merkwürdige Nacht am Sudelfeld (Samstag, 12.9. - Sonntag 13.9.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, Dobson Hofheim Instruments 12" f5

Bedingungen: merkwürdig
von 20:00 Uhr bis ca. 4:15 Uhr am Platz

Mitbeobachter: Uwe G., Thorsten B.

Auswahl beobachteter Objekte: NGC6802, NGC6830, NGC6823, NGC6834, NGC6885&NGC6882, NGC6940, NGC6905, NGC6934,
NGC7006, NGC6910NGC6866, NGC6826, NGC246, NGC891, NGC1499


Bayerische Voralpen (Samstag 22.8. - Sonntag 23.8.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, William Megrez 72mm f6

klare, transparente Nacht, seeing III, windstill,
relLF < 60% 
von 22:00 Uhr bis ca. 4:15 Uhr am Platz

Mitbeobachter: Anne E., Uwe G., Norman G., Georg

Perseidennächte auf der Edelweißspitze (27.09. - 28.09.2014)
Edelweißspitze, Großglockner-Hochalpenstraße 72mm William Megrez Refraktor
Mitbeobachter: Frank Richardsen, Uwe Glahn, Friedl Lamprecht, Christian Altenburger

Wieder in den Bayerischen Voralpen (Freitag, 10.7 - Samstag 11.7.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, William Megrez 72mm f6

klare, sehr transparente Nacht, gutes seeing (II), windstill,
relLF < 50% (geschätzt)
von 23:00 Uhr bis ca. 2:15 Uhr (Mondaufgang) am Platz

Mitbeobachter: Uwe Glahn

Beobachtete Objekte: Diverses in der sommerlichen Milchstraße

Gamsberg - Gral der visuellen Astronomie? (Juni 2015)
Himmelsbeobachtung auf einem der weltbesten Plätze
Team: Uwe Glahn, Frank Richardsen, Friedl Lamprecht, Christian Rausch

Sonnenbeobachtung, Nähe Dachau - 08.05.2015
Dachauer Hinterland, William Megrez 72mm/f6 mit Baader Herschelkeil und Solar Kontinuum Filter (540nm)

Himmel zeiweise milchig, seeing sehr gut (I)

Mitbeobachter: -

Sonnenbeobachtung bei Kreuzholzhausen, Nähe Dachau - 26.04.2015
Dachauer Hinterland, William Megrez 72mm/f6 mit Baader Herschelkeil und Solar Kontinuum Filter (540nm)

Himmel leicht bewölkt, Transparenz gut, seeing ok (II-III)

Mitbeobachter: -

Topnacht
in den Bayerischen Voralpen (Samstag, 18.4 - Sonntag 19.4.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, 12" Dobson von 
Hofheim Instruments
klare, sehr transparente Nacht, sehr gutes seeing (I-II), windstill, Temp. -2
GradC, relLF < 50%, SQML bis 21,5 mag/arc sec2,
von 20:30 Uhr bis ca. 5:00 Uhr am Platz

Mitbeobachter: Uwe G, Frank R. und Friedl L. 

Auswahl beobachteter Objekte: NGC4490&4485 (Cocoon Galaxies), NGC4567&4568 (Siamese Twins), NGC4564, NGC2820 (superdünn),
NGC2814, NGC2805, M57 Zentralstern, M51, Saturn, die Saturnmonde
Rhea, Tethys, Dione, Enceladus und Titan.

Partielle Sonnenfinsternis, Pellhausen Nähe Freising - 20.03.2015
Pellhausen; bestes Wetter, der morgendliche Hochnebel verschwand noch vor Finsternis Beginn
Lunt LS60Tha Sonnenteleskop und William Megrez 72mm/f6 mit Herschelprisma an einer Canon 450D
Mitbeobachter: Diverse ATMN-Kollegen mit Freunden und Bekannten, Presse (Münchner Merkur, SZ, ...)

Sonnenbeobachtung bei Deutenhausen, Nähe Dachau - 7.03.2015
Deutenhausen, Dachauer Hinterland, 
Lunt LS60Tha/B1200 Sonnenteleskop
Leichte Hochbewölkung, 
seeing gut
Mitbeobachter: -

Mondbeobachtung bei Deutenhausen, Nähe Dachau - 28.02.2015
Deutenhausen, Dachauer Hinterland, 72mm/f6 William Megrez APO Refraktor
Wolkenlos, 
seeing II-III (Antoniadi-Skala), Transp. gut
Mitbeobachter: -

Schmale Mondsichel bei Venus und Mars (Freitag, 20.2.)
Fotografiert mit einer Canon 6D + 
"EF 70-200 mm 1:4 L IS USM" Objektiv
von 6:00 Uhr bis 6:45 Uhr




Schmale Mondsichel bei Venus und Mars (Freitag, 20.2.)

Fotografiert mit einer Canon 6D + "EF 70-200 mm 1:4 L IS USM" Objektiv
20.2.2015, 19:48 Uhr MEZ

Rendezvous von Kriegsgott Mars und Liebesgöttin Venus am Abendhimmel des 20. Februar 2015. Dazu gesellt sich die junge Mondsichel.

Mond, Venus und Mars
ca. 19:48 Uhr

Tv( Shutter Speed ) 2.5s
Av( Aperture Value ) 4.0
ISO Speed 1600
Lens EF70-200mm f/4L IS USM
Focal Length 200.0 mm


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite

Mondbeobachtung bei Deutenhausen, nahe Dachau - 28.02.2015
Deutenhausen, Dachauer Hinterland, 72mm/f6 William Megrez APO Refraktor
Wolkenlos, 
seeing II-III (Antoniadi-Skala), Transp. gut, Temp.: ca.-3GradC
Mitbeobachter: -

Beobachtet (unter anderem):
Mond: Krater Clavius, Bullialdus (A, B), Lubiniezky, König, Sinus Indrium - Prom. Laplace, Montes Jura
Jupiter, Riegel B, Epsilon Bootis (beide Komponenten),
Algieba (Gamma Leonis, Mähne des Löwen)


Nahezu ideal im Licht lag der Crater Bullialdus mit seinem zerfurchten Zentralberg und den markanten Terassen.

Benannt ist der Krater nach dem französischem Priester und Astronomen
Ismael Boulliau (auch Boulliaud oder Ismaël Bullialdus; * 28. September 1605
; † 25. November 1694). Boulliau schlug in seinem Werk Astronomia Philolaica (1645) schon vor Isaac Newton vor, dass die Gravitationskraft mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt.

Der Mondkrater Bullialdus wurde 1935 nach ihm benannt.

 
Mondkrater Bullialdus
Mondkrater Bullialdus mit Zentralberg
(seitenverkehrt, da mit Zenitspiegel beobachtet)

Bullialdus ist ein Einschlagkrater im Südwesten der Mondvorderseite, im Nordwesten der Ebene des Mare Nubium. Den Kraterring (61km im Durchmesser) umgibt eine ausgedehnte Ejektadecke, zum Inneren hin weist er mehrstufige Terrassierungen auf und im Mittelpunkt befindet sich ein Zentralberg. Südlich die beiden Nebenkrater Bullialdus A und B, nördlich die Wallreste des lavagefüllten Kraters Lubiniezky.


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Sonnenbeobachtung bei Deutenhausen, Naehe Dachau - 7.03.2015

Deutenhausen, Dachauer Hinterland, 
Lunt LS60Tha/B1200 Sonnenteleskop
Leichte Hochbewölkung, 
seeing gut
Mitbeobachter: -

Protuberanzen sind heftige Materieströme auf der Sonne, die am Sonnenrand als leuchtende Bögen beobachtet werden können. Sie kommen auch innerhalb der Sonnenscheibe vor und können im roten H-alpha-Licht beobachtet werden. Erscheinen sie hier als dunkle, fadenförmige Strukturen, so werden sie Filamente genannt.

Oft haben Filamente eine Länge von einigen hunderttausend Kilometern (zum Vergleich: die Erde hat einen Durchmesser von gut 12.700 km).

Die hier beobachtete ist weit über 100000 km lang.

Sonnenfilament
Sonnenfilament


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Partielle Sonnenfinsternis, Pellhausen Nähe Freising - 20.03.2015
Pellhausen;
bestes Wetter, der morgendliche Hochnebel verschwand noch vor Finsternis Beginn
Lunt LS60Tha Sonnenteleskop und William Megrez 72mm/f6 mit Herschelprisma an einer Canon 450D
Mitbeobachter: Diverse ATMN-Kollegen mit Freunden und Bekannten, Presse (Münchner Merkur, SZ, ...)


Am Freitag, dem 20.03.2015, fand eine Totale Sonnenfinsternis statt, deren
Zentralzone sich durch den Nordatlantik zog. Bis zur nächsten in Deutschland sichtbaren Totalen SoFi am 02.09.2081 kommt uns die "Schwarze Sonne" nur noch einmal – am 12.08.2026 – ähnlich nahe (Bedeckungsgrad in Bayern ca. 2/3).

Beobachtungsplatz war eine Wiese nördlich von Pellhausen nahe der Privat-Sternwarte von Hans Eggendinger.

Die wesentlichen Finsternis-Zeiten gerundet (MEZ):
   
1. Kontakt: 9:30 Uhr
        Finsternis-Mitte: 10:40 Uhr
    4. Kontakt: 11:50 Uhr


Die Fotos für die Collagen wurden fokal mit einem William Megrez 72mm/f6 Refraktor - mit Baader Herschelprisma - an einer Canon 450D gemacht. 
    Aufnahmedaten: t=1/640s, ISO=200, f=6, monochrom
    Nachführung: Vixen New Polaris mit einem SD1 Schrittmotor in der Rektaszension (Setup siehe unten)
    Das Herschelprisma von Baader ist zusätzlich mit einem
Neutraldichtefilter ND 3,0 und einem Solar Continuum Filter (Durchlass bei 540nm) ausgestattet

Sofi 2015

SoFi Collage 1 (Format: 1200p x 758p)


Sofi 2015
SoFi Collage 2 (Format: 1200p x 675p)


Bemerkenswert ist, dass während der partiellen Finsternis die von der Sonne eingestrahlte Leistung per m2 von ca. 900 Watt auf nur noch 260 Watt gefallen ist! Die Temperatur sank und das Licht veränderte sich merklich.


Einige Eindrücke der SoFi 2015 in Pellhausen
SoFi 2015 SoFi 2015
Aufbau der Sonnenteleskope(*)

SoFi 2015(*)
Aufnahmezeitpunkt 11:10 Uhr, ca. 30 Minuten nach Finsternis-Mitte

SoFi 2015
Sternwarte Pellhausen
Setup für die Collage oben Sternwarte Pellhausen

(*)Möchte jemand nicht abgebildet sein, bitte kurze Email (siehe Kontakt).



zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Topnacht in den Bayerischen Voralpen (Samstag, 18.4 - Sonntag 19.4.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, 12" Dobson von 
Hofheim Instruments
klare, sehr transparente Nacht, sehr gutes seeing (I-II), windstill, Temp. -2
GradC, relLF < 50% (geschätzt), SQML bis 21,5 mag/arc sec2,
von 20:30 Uhr bis ca. 5:00 Uhr am Platz

Mitbeobachter: Uwe G, Frank R. und Friedl L.

Auswahl beobachteter Objekte: NGC4490 (Cocoon Galaxy)&NGC4485, NGC4567&4568 (Siamese Twins), NGC4564, NGC2820 (superdünn),
NGC2814, NGC2805, M57 Zentralstern, M51, Saturn, die Saturnmonde
Rhea, Tethys, Dione, Enceladus und Titan.

Sudelfeld
Sudelfeld
Uwe beim Aufbau des Teleskopes Blick in Richtung Süden

Zunächst ein ca. 40-50 Millionen Lichtjahre entferntes, wechselwirkendes Galaxienpaar in den Jagdhunden. Sie haben ihre erste Annäherung bereits hinter sich und entfernen sich derzeit wieder voneinander. Beide Galaxien waren ursprünglich Spiralgalaxien, die durch Gezeitenkräfte während der Annäherung stark deformiert wurden. Die gravitative Interaktion hat auch eine heftige Sternentstehung ausgelöst; in beiden Galaxien befinden sich SSC's. Diese aufzulösen und die einzelnen Cluster herauszuarbeiten ist somit auch ein interessantes Ziel für große Teleskope.

NGC4490 & NGC4485:
Cocoon Galaxy (4490), interagierende Galaxien in den Jagdhunden; die Verformung von 4490 ist deutlich erkennbar, das 4485 zugewandte Ende etwas heller und
gemottelt. Das Zentrum von 4490 ist stellar (indirektes Sehen); die Form länglich. 4485 ist leicht oval, kein erkennbarer stellarer Kern, der zu 4490 gerichtete Teil der
Galaxie wirkt gemottelt. Ein schwacher Vordergrundstern markiert das südliche Ende von 4490.

Cocoon Galaxies
Cocoon Galaxy - NGC4490 (&4485)

Ein weiteres interessantes Galaxienpaar in einem wesentlich früheren Stadium der Annäherung sind die "Siamese Twins" NGC4567 & NGC4568.
Das am 15. März 1784 von W. Herschel entdeckte Paar von Spiralgalaxien bewegt sich aufeinander zu und steht noch am Anfang der Verschmelzung.


NGC4567 & NGC4568 / NGC4564:
Siamesische Zwillinge, wechselwirkendes Galaxienpaar in der Jungfrau.
NGC4567 ist oval, mit indirekt erkennbaren, deutlich stellarem Kern - NGC4568 hat einen leicht länglichen, helleren Kern - er ist nicht stellar und unterscheidet
sich diesbezüglich von seinem Nachtbaren. Keine erkennbaren Strukturen in den ähnlich hell erscheinenden Galaxien.
NGC4564 (nördlich) ist oval und besitzt einen deutlich stellar ausgeprägten Kern.

Siamese Twins
Siamese Twins - NGC4567&4568 (NGC4564)

NGC2820 & NGC2814 / NGC2805:
Galaxien im Großen Bären, zwei Kantenlagen und eine sehr lichtchwache, runde Galaxie.
NGC2820 ist süperdünn und wird bei indirektem Sehen "sehr lang"; NGC2814 ist wesentlich kleiner und näher an einem markanten Vordergrundstern,
auf den beide Galaxien nahezu exakt zeigen (siehe Zeichnung).  NGC2805 in unmittelbarer Nähe ist sehr lichtschwach, schwierig und rund (Draufsicht).

NGC2820 & NGC2814
NGC2820 & NGC2814 (NGC2805 nicht auf der Zeichnung)

Saturn:
Cassiniteilung evident, aufgrund der derzeit großen Ringöffnung fast ganz umlaufend zu beobachten. Planetenoberfläche mit hellem und dunklerem Band.
Zu beobachten sind auch die Monde Rhea (R), Tethys (Te), Dione (D), Enceladus (E) und Titan (T). Mimas (M) und Hyperion (H) konnte ich nicht eindeutig
identifizieren.
Aufgrund des sehr guten Seeings ist der Ringplanet trotz seiner niedrigen Deklination ein wunderbarer Anblick.

Interessant auch die derzeitige Position des Planeten am Himmel. Er wirkt wie eine zusätzliche, ungewohnte Schere im Sternbild Skorpion.

Saturn
Saturnanblick am 19.4.2015 umd 3:30 Uhr, erstellt mit Eye & Telescope

Eine Übersicht der hellen, inneren Saturnmonde mit den unterschiedlichen Ring-Systemen
Saturnmonde
Image Source: NASA Photojournal / PIA03550: Saturn's Rings (Artist's Concept)

Zentralstern vom Ringnebel (M57):
Der Zentralstern blitzt mit dem 12"er von Hofheim bei V=500x (3mm Nagler) immer wieder auf, teilweise steht er für mehrere Sekunden deutlich im Okular.
Das Seeing ist top, damit der M57-Zentralstern im 12"er geht muss alles passen. Am besten bei kleiner Austrittspupille probieren! Ich habe 3/5mm verwendet.
Die ZS-Beobachtung wird durch Uwe und Friedl bestätigt.

M51:
Whirlpool Galaxie, beobachtet im 20"er von Frank und im 12"er von mir.
Mit beiden Teleskopen zeigen sich die Spiralarme wunderbar, wie immer ist das Objekt ein Highlight bei solch guten Bedingungen! Das ganze steht und fällt mit
der Transparenz und dem Fehlen einer Himmelsaufhellung. Ich kann mich auch schon an enttäuschenden Beobachtungen mit 30"(!) Öffnung erinnern, weil der
Himmel nicht gepasst hat. Sichtbar im 20"er sind auch die südlichen, schwachen Ausläufer von NGC5194.


Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch noch einen Doppelquasar im 20"er von Frank.

Sudelfeld
Unser Beobachtungsplatz, für das Foto mit einem roten LED ausgeleuchtet

Gegen 5 Uhr geht's wieder nach Hause
.


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Sonnenbeobachtung bei Kreuzholzhausen, Nähe Dachau - 26.04.2015
Dachauer Hinterland, William Megrez 72mm/f6 mit Baader Herschelkeil und Solar Kontinuum Filter (540nm)

Himmel leicht bewölkt, Transparenz gut, seeing ok (II-III)

Mitbeobachter: -


Sonnenflecken sind dunklere Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche, die kühler sind und daher weniger Licht abstrahlen. Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich rund elf Jahren.

Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind Magnetfelder, die das Nachströmen der heißen Materie stören und so zu den um ca. 1000GradC kühleren Gebieten füren.

Sonnenflecken im Weisslicht
Sonnenfleckengruppe AR 2327/2331


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Sonnenbeobachtung, Naehe Dachau - 08.05.2015
Dachauer Hinterland, William Megrez 72mm/f6 mit Baader Herschelkeil und Solar Kontinuum Filter (540nm)

Himmel zeiweise milchig, seeing sehr gut (I)

Mitbeobachter: -


Die Fleckengruppe AR2339 zeigt bei dem ausgesprochen guten Seeing eine Menge an Details und Strukturen!
Die Ausdehnung schätze ich auf gut über 150000 km (ost-west)! Der Erddurchmesser ist zum Vergleich etwas über 12700 km.

AR2339
Sonnenfleckengruppe AR2339 - Anblick gegen 17:00 Uhr MESZ  (15:00 Uhr UT)

Hans Eggendinger hat die aktive Region in seiner Sternwarte Pellhausen am selben Tag ca. 8 Stunden zuvor fotografiert.
Zu erkennen sind bereits einige Änderungen in der hochdynamischen Fleckengruppe.

AR2339
Sonnenfleckengruppe AR2339 am 8.Mai 2015 gegen 9 Uhr MESZ  (7:00 Uhr UT)
Quelle: Hans Eggendinger, Sternwarte Pellhausen



zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Gamsberg - Gral der visuellen Astronomie? (Juni 2015)
Himmelsbeobachtung auf einem der weltbesten Plätze
Team: Uwe Glahn, Frank Richardsen, Friedl Lamprecht, Christian Rausch


Zum Öffnen des Berichtes .... hier draufklicken

Gamsberg


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Wieder in den Bayerischen Voralpen (Freitag, 10.7 - Samstag 11.7.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, William Megrez 72mm f6

klare, sehr transparente Nacht, gutes seeing (II), windstill,
relLF < 50% (geschätzt)
von 23:00 Uhr bis ca. 2:15 Uhr (Mondaufgang) am Platz

Mitbeobachter: Uwe Glahn

Beobachtete Objekte: Diverses in der sommerlichen Milchstraße


Nach den 10 Ausnahme-Nächten in Namibia ist diesmal "Spazieren sehen" mit kleiner Öffnung am vertrauten Himmel der nördlichen Hemisphäre angesagt. Keine Liste, kein Bleistift und Papier, nicht einmal eine Sternkarte sind diesmal mit dabei.

Neben dem Beobachten vertrauter Objekte in der sommerlichen Milchstraße, entsteht eine weitere Fischaugenaufnahme für die neue Rubrik "All Sky Images".

Mithilfe der eingenordeten kleinen Reise-Nachführung mache ich noch vor dem Mondaufgang gegen 2:15 Uhr einige Testbilder mit ca. 200mm Brennweite. Nach Verwendung der Spiegelvorauslösung und dem Abwarten des durch den Spiegel verursachten Schwingens der Kamera bleiben die Sterne auf den Bildern rund.

auf dem Link unterm Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
NGC7000
NGC7000 Nordamerika-Nebel - Diffuser Gasnebels im Sternbild Schwan
Canon 450Da, Objektiv Canon 70-200mm f4 L bei 191mm / t=3m, Iso 800
Einzelbelichtung


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Perseidennaechte auf der Edelweissspitze (27.09. - 28.09.2014)

Edelweißspitze, Großglockner-Hochalpenstraße 72mm William Megrez Refraktor
Mitbeobachter:
Frank Richardsen, Uwe Glahn, Friedl Lamprecht & Christian Altenburger


Perseiden über Zell am See
Drei der unzähligen Perseiden - die Sternschnuppen scheinen aus dem nördlichen Berseich des Sternbildes Perseus zu kommen


Ein schöner Anblick im kleinen William Megrez 72mm f/6 Refraktor ist der Cirrus Nebel, ein Supernovaüberrest im Sternbild Schwan.
Mit kleiner Vergrößerung (V=14) passt der gesamte Komplex in das Gesichtsfeld. Neben den beiden Hauptkomponenten NGC6992/NGC6995 (Knochenhand) und NGC6960 (Sturmvogel), ist auch Simeis 3-188 (Pickerings Triangulas Wisp) sichtbar.

Die Zeichnung des Nebels
Cirrus Nebel
Cirrus Nebel


Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Pleiaden Andromeda Galaxie
Die sieben Schwestern (Pleiaden)
 Canon 6D mit EF 70-200 L f4 IS Zoom Objektiv
 Skywatcher Staradventurer
 12x1m, darks, flats & flatdarks - bearbeitet mit Fitswork
 Ausschnittvergrößerung
Der große Andromedanebel
 
Canon 6D mit EF 70-200 L f4 IS Zoom Objektiv
 Skywatcher Staradventurer
 3x1m, darks, flats & flatdarks - bearbeitet mit Fitswork
 Ausschnittvergrößerung


H-Chi Persei
H-Chi Persei
Canon 6D mit EF 70-200 L f4 IS Zoom Objektiv
Skywatcher Staradventurer
8x1m, darks, flats & flatdarks - bearbeitet mit Fitswork
Ausschnittsvergrößerung


Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
  Kassiopeia Sternbild Schwan 
Kassiopeia
Canon 6D mit EF 24-105 L f4 IS Zoom Objektiv 
Skywatcher Staradventurer
Einzelaufnahme mit Dunkelbildabzug
Schwan
Canon 6D mit EF 24-105 L f4 IS Zoom Objektiv 
Skywatcher Staradventurer
Einzelaufnahme mit Dunkelbildabzug


Zwei All-Sky Aufnahmen. Die linke entstand in der ersten Nacht bei schlechter Transparenz; die rechte in der zweiten Nacht im südlichen Teil der Hochalpenstraße bei wesentlich besseren Verhältnissen (bezüglich Transparenz).

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Edelweißspitze Großglockner Hochalpenstrasse (Nähe Wallackhaus)
 Edelweißspitze, Österreich
Die Großglockner Hochalpenstraße führt auf auf einen der wahrscheinlich besten
Beobachtungsplätze in Mitteleuropa
Großglockner Hochalpenstraße, Österreich
Das Bild entstand im südlichen Abschnitt der Straße auf ca. 2200m Seehöhe
(Höhe Schareck)

Weitere All-Sky Aufnahmen befinden sich hier.


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Bayerische Voralpen (Samstag, 22.8. - Sonntag 23.8.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, William Megrez 72mm f6

klare, transparente Nacht, seeing III, windstill,
relLF < 60% 
von 22:00 Uhr bis ca. 4:15 Uhr am Platz

Mitbeobachter: Anne E., Uwe G., Norman G., Georg


Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Nördlicher Himmelspol Halbmond
Nördlicher Himmelspol
21 Aufnahmen a 10 Minuten, Canon 450Da, Samyang 14mm,  f/8, ISO=200,
überlagert mit dem Programm "Startrails"
Halbmond
Einzelaufnahme, William Megrez 72mm f6, 432mm Brennweite


auf dem Link unterm Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Pleiaden
M45 Pleiaden - Offener Sternhaufen im Sternbild Stier
Canon 6D, Objektiv Canon 70-200mm f4 L bei 200mm, Iso 800
58x60s, darks, flats und flatdarks


auf dem Link unterm Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Andromeda Galaxie
M31 Andromeda Nebel - Unser galaktischer Nachbar
Canon 6D, Objektiv Canon 70-200mm f4 L bei 200mm, Iso 800
119x60s, darks, flats und flatdarks


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Merkwuerdige Nacht am Sudelfeld (Samstag, 12.9. - Sonntag 13.9.)

Sudelfeld, Bayerische Voralpen, Dobson Hofheim Instruments 12" f5

Bedingungen: merkwürdig
von 20:00 Uhr bis ca. 4:15 Uhr am Platz

Mitbeobachter: Uwe G., Thorsten B.

Auswahl beobachteter Objekte: NGC6802, NGC6830, NGC6823, NGC6834, NGC6885&NGC6882, NGC6940, NGC6905, NGC6934,
NGC7006, NGC6910, NGC6866, NGC6826, NGC246, NGC891, NGC1499


Merkwürdig ist die Nacht in Bezug auf die meteorologischen Bedingungen. Nachdem sich die Hochbewölkung wie vorhergesagt aufgelöst hat, ist es zunächst klar (gute Transparenz). Das Seeing ist bestenfalls mäßig, ein leichter Fallwind kommt den Hang herunter. Kurz vor Mitternacht wird der Wind plötzlich stärker und böig, an ein Beobachten ist nicht mehr zu denken. Die Temperatur steigt dabei auf über 10GradC, die Luftfeuchtigkeit ist durchgehend relativ gering.

Gegen 1 Uhr hört der Wind schlagartig auf und die Bedingungen wenden sich
auch bezüglich des Seeings zum Guten. Das bleibt bis ca. 4 Uhr so, dann läuft von Westen her die nächste Hochbewölkung ein und beendet die Beobachtungsnacht. Ich kann mich an eine so "abwechslungsreiche" Nacht am Sudelfeld nicht erinnern.

NGC6802:
Offener Sternhaufen in der Vulpecula (am östlichen Ende des Kleiderbügels)
Länglich (in Nord-Süd-Richtung), setzt sich deutlich vom Hintergrund ab.

NGC6830:
OC in der Vulpecula
erinnert an die Form eines Pentagrammes, Kernbereich dreieckig,
deutlich hellere Sterne als 6802

NGC6823:
Lockerer offener Haufen in der Vulpecula
L-Form, im Zentrum steht eine auffällige Kette eng zusammenstehender Sterne

NGC6885&NGC6882:
Unauffälliger aber interessanter offener Haufen nahe 20 Vulpeculae.
Am 9.9.1784 entdeckte W. Herschel NGC6885. Einen Tag später war er der Meinung einen weiteren Sternhaufen, NGC6882, entdeckt zu haben.
Heute geht man davon aus, dass W. Herschel den selben Sternhaufen noch einmal beobachtet und unter einer geringfügig anderen Position registriert hat.
Beobachtet man NGC6885, hat man also auch NGC6882 gesehen.
Ein "two-in-one-cluster"....  (Quelle: Steve O'Mearas "Herschel 400 Observing Guide")

NGC6940:
OC in der Vulpecula
Relativ groß und sternreich, nahe der Milchstraße gelegen, unauffällig

NGC7006:
Kugelsternhaufen im Delphin,
sehr klein (ca. 1' im Durchmesser), Zentrum nicht aufzulösen

NGC6905 (blue flash nebula):
Steht sehr schön in einem Sterntrapez, Zentralstern indirekt immer wieder aufblitzend (das seeing war zu dem Zeitpunkt bestenfalls mäßig), keine innere Struktur festzumachen (bis auf eine unregelmäßig helle Schale).

Die folgende Zeichnung des planetarischen Nebels ist von 2012 und gibt den Eindruck wieder.
NGC6905
NGC6905 - Blue Flash Nebula


NGC6910:
OC im Schwan
Lohnend, schöner Haufen zum Teil heller Sonnen nahe Gamma Cygni

NGC246 (Skull Nebula):
Planetarischer Nebel im Cetus (Walfisch), mit O3 Filter schnell zu finden,
Fast rund, drei der vier Sterne im Nebel direkt einfach zu halten, der vierte indirekt aufblitzend (bestätigt durch Beobachtung ohne O3 Filter). Westlicher Rand heller und schärfer begrenzt, im Osten dunkler und diffuser auslaufend; ein "Loch" nordwestlich der beiden helleren Sterne im PN; unregelmäßige Helligkeitsverteilung deutlich sichtbar.

NGC891:
Die schöne Nadel bildet den Abschluss der Nacht, das Staubband ist aufgrund der (noch) guten Transparenz in dem Himmels-Arial direkt einfach sichtbar.


Nebenbei lief die Canon 450Da auf der kleinen StarAdventurer Reisemontierung.

auf dem Link unterm Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
NGC1499
NGC1499 Californianebel - Ionisierter Gasnebel im südlichen Perseus
Canon 450Da, Objektiv Canon 70-200mm f4 L bei 200mm und f4, Iso 800
49x90s; je 20 darks, flats und flatdarks


auf dem Link unterm Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Von Deneb bis Gamma Cygni
Von Deneb bis Gamma Cygni - Diffuse Gasnebel im Schwan

Canon 450Da, Objektiv Canon 70-200mm f4 L bei 70mm & f5,6, Iso 800
29x120s; je 16 darks, flats und flatdarks

Weitere (mindestens) zwei Stunden Belichtungszeit dieses Gebietes sind für die kommende Neumondphase geplant.


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Blutmond ueber Bayern (Montag, 28.9.)
Auerberg im Allgäu

Bedingungen: wolkenlos, gute Transparenz, Temp. 1GradC, Rel. LF bis 98%
von 1:30 Uhr bis 6:45 Uhr am Platz

Der Auerberg ist eine 1055m im hohe Erhebung im Vorland der zu den Alpen gehörenden Gebirgsgruppen Ammergebirge und Tannheimer Berge. Aufgrund der guten Aussicht, besonders von der auf der Kuppe stehenden St.-Georgs-Kirche, ist der Hügel eines der beliebtesten Ausflugsziele im Pfaffenwinkel.

Um eventuellen Bodennebel im Münchner Hinterland zu entgehen, entscheide ich mich für die knapp über 100km Anfahrt zum Auerberg. Die Bedingungen sind nahezu perfekt, die gesamte Mondfinsternis ist ohne Beeinträchtigung durch Wolken oder Nebel zu beobachten.

Das Besondere dieser Finsternis ist der im Apogäum stehende und damit größer wirkende Mond - diese Konstellation wird erst wieder im Jahr 2033 auftreten.

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Auerberg, Allgäu Mondfinsternis 2015
Beobachtungsplatz am Auerberg unterhalb der auf der
Kuppe stehenden St.-Georgs-Kirche
Der verfinsterte Mond über dem östlichen Allgäu



Zum Einsatz kommen neben einem Fernglas für die visuelle Beobachtung auch eine Canon APS Kamera mit Teleobjektiv auf einer kleinen Reisemontierung.

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
MoFi 2015
Collage mit unterschiedlichen Phasen der Finsternis (vom Eintritt in bis zum Austritt aus dem Kernschatten)

Zwischen den einzelnen Belichtungsstufen der Bilder liegen 13 EVs (Exposure Values)!
Das Bild oben rechts ist mit t=1/400s, f=8 und iso=200 aufgenommen, der total verfinsterte Mond mit t=6s, f=5,6 und iso=400.

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Mondfinsternis 2015
Der verfinsterte Mond mit Sternen im Hintergrund

Der Stern knapp rechts hinter dem Mond ist SAO 109073 (HD 917), ein knapp 1000 Lichtjahre entfernter und 9,61 mag heller Stern im Sternbild Fische.

Das Jahr 2015 ist bezüglich der Finsternisse ein gutes Jahr in Bayern. Nach der partiellen Sonnenfinsternis im März, ist auch die totale Mondfinsternis Ende September fast in ganz Bayern bei wolkenlosem Himmel gut zu sehen.

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Finsternisse 2015 in Bayern
Die beiden 2015er Finsternisse


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Sudelfeld (Donnerstag, 5.11. - Freitag 6.11.)
Sudelfeld, Bayerische Voralpen, Dobson Hofheim Instruments 12" f5

von 19:50 Uhr bis ca. 2:00 Uhr am Platz

u.a. Testbild "Area 81"
Mitbeobachter: Uwe G.


Die folgende Weitfeld-Aufnahme der M81 Region ist ein Testbild für das Beobachtungsprojekt: "Area 81", geplant für Q1/2016.
Die Belichtungszeit der Einzelbilder beträgt hier lediglich 60 Sekunden!

In den kommenden Monaten steht der Himmelsausschnitt in unseren Breiten wieder höher am Himmel.

Eine tiefer belichtete Aufnahme mit einfachem Setup (SLR + Tele auf einer leichten Reisemontierung), die visuelle Beobachtung der Region und die Dokumentation der Ergebnisse mit Objekt-Informationen definieren dabei das "Area 81"-Projekt. 

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
M81 Widefield
Weitfeld-Aufnahme (sw) der M81 Region - Canon 6D, 53x60s /f4 bei ISO 3200, 300mm Teleobjektiv


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Planetenparade am Morgenhimmel (9.11.2015)
Dachau
, 6:26 Uhr MEZ


Am Morgen des 9. November gesellt sich die schmale Sichel des abnehmenden Mondes zu den drei Planeten Venus, Mars und Jupiter. Die schöne Konstellation am Osthimmel zeigt die Lage der Ekliptik.

Auf das Bild klicken zum Öffnen einer größeren Version
Planetenparade Planetenparade
Planetenparade am Morgenhimmel.... ... des 9. November 2015 um 6:26:21 MEZ


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite


Komet Catalina bei Deutenhausen, Naehe Dachau - 13.12.2015

Deutenhausen, Dachauer Hinterland, 72mm/f6 William Megrez APO Refraktor
Wolkenlos, 
seeing II-III (Antoniadi-Skala), Transp. gut, Temp. -1,5GradC
Mitbeobachter: -

Catalina
Komet Catalina C/2013 US10


zum Seitenanfang
Beobachtungsberichte
Zur Astro Hauptseite